Veranstaltungen 2017

Die Freiheit des Worts

Ort: Cafeteria im Erdgeschoß, Josef-Hirn-Str.5

Ein Abend im Zeichen verfolgter, inhaftierter, ermordeter SchriftstellerInnen, JournalIstinnen, Intellektueller weltweit

Zum International Writers in Prison Day veranstaltet das Literaturhaus in Kooperation mit dem PEN-Club Tirol einen Abend zu Leben und Schreiben von verfolgten, inhaftierten oder ermordeten SchriftstellerInnen, JournalistInnen und Intellektuellen. Tiroler JournalistInnen und SchriftstellerInnen berichten von KollegInnen rund um den Globus und tragen deren Texte vor.

Mit Florian Gasser, Susanne Gurschler, Agnes Czingulszki, Joachim Leitner, Jeannine Meighörner, Bernd Schuchter, Sylvia Tschörner

 

Zukunft/Utopie: Klima

Ort: Literaturhaus

Moderation: Doris Eibl

[Montagsfrühstück. Forum für strategische Langsamkeit]

Georg Kaser & Mirko Bonné

Der weltweit messbare und zu einem überwiegenden Teil durch menschliches Handeln hervorgerufene Temperaturanstieg ist eine  inzwischen wissenschaftlich belegte Tatsache. Und doch scheint die Gesellschaft diese – wie gelähmt durch „alternative Fakten", durch politische Krisen und durch eine schrankenlose kapitalistische Ökonomisierung der Welt – konsequent zu verdrängen. Beim Montagsfrühstück wollen wir weniger über Tatsachen debattieren als uns vielmehr die Frage stellen, wie unser zukünftiges Handeln angesichts des Unbestreitbaren aussehen könnte.

Ludwig Laher

Ort: Literaturhaus

Moderation: Wolfgang Hackl

Ludwig Laher: Ferdinand Sauter. Durchgefühlt und ausgesagt. Ausgewählte Werke, hg. von Ludwig Laher, Wallstein Verlag 2017

Durchgefühlt und ausgesagt ist die erste verlässliche Edition des österreichischen Vormärzdichters Ferdinand Sauter, der zu Lebzeiten kein Buch veröffentlichen wollte. Seine Popularität im Wien des 19. Jahrhunderts verdankt Sauter Flugschriften mit seinen Gedichten und seinen unzähligen Auftritten in Gastwirtschaften. In seinem Essay Übertäubt bettet Herausgeber Ludwig Laher Sauters Leben und Schaffen in seine Umgebung und Zeit ein, merkt aber auch Grundsätzliches zu rezeptions- und editionsgeschichtlichen Bedenklichkeiten an.

Eine Veranstaltung von Brenner-Archiv und Institut für Germanistik

Saša Stanišić

Ort: Literaturhaus

Moderation: David Winkler-Ebner

Saša Stanišić: Fallensteller. Erzählungen. Luchterhand 2016

Lesung und Gespräch

Ein vom Leben nicht sehr verwöhnter alter Mann hat eine Leidenschaft für Magie. Er bittet um Ruhe für die Große Illusion. Aber die Gemeinde trinkt Kaffee und hält nicht still.
Anders der Fremde, er ist geduldig, will helfen und bietet Lösungen an: manche sind keine, manche tun weh und manche haben Gitter aus gebogenem Draht.
Zwei Freunde ziehen durch Europa, sie reden und meiden das Zuhören, sie lügen und stehlen und jagen ihren Sehnsüchten hinterher.
Saša Stanišić erzählt von Menschen, die Fallen stellen, Menschen, die sich locken lassen, Menschen, die sich befreien – im Krieg und im Spiel, mit Trug und Tricks und Mut und Witz.

 

 

Maxi Obexer

Ort: Literaturhaus

Moderation: Anna Rottensteiner

Maxi Obexer: Europas längster Sommer. Romanessay. Verbrecher Verlag 2017

Lesung und Gespräch

Auf einer Zugfahrt von Italien nach Deutschland mit dem Ziel, in Berlin ihren deutschen Pass in Empfang zu nehmen, erinnert die Ich-Erzählerin ihre Jahre ihres Einwanderns, die Zeiten des Übergangs vom Fremden ins Vertraute. Kurz vor der italienisch-österreichischen Grenze steigen sechs junge Männer dazu; sie könnten auch Jugendliche sein auf dem Weg zum Fußball oder zum Trompetenunterricht. Sie sind es nicht.
Was trennt diejenigen, erdie nach Europa einwandern, von denen, die es innerhalb Europas tun? Was bedeutet es zu gehen – und was heißt ankommen? Auf diese und andere Fragen findet Maxi Obexer überraschende Antworten.

 

Egon A. Prantl

Ort: Literaturhaus

Moderation: Ulrike Tanzer

Lesung

Egon A. Prantl gehört seit den frühen 70er Jahren zu den ungewöhnlichsten Figuren der Tiroler Literaturszene. Die Technik der Montage von Zitaten aus der Weltliteratur, gemischt mit historischen Fakten, subjektiven Erfahrungen, Zeitsprüngen und Aktualisierungen gehört zu Prantls wichtigsten literarischen Verfahren. Prantls Werk ist maßgeblich von der Literatur James Joyce‘ und Arno Schmidts inspiriert. Prantl experimentiert mit Radiokunst sowie mit dem Theater.

Prantl hat im September 2017 dem Brenner-Archiv seinen Vorlass übergeben. Ausgewählte Manuskripte sind am Abend der Lesung in den Vitrinen ausgestellt.

In Kooperation mit dem Brenner-Archiv

Wolfgang Hermann

Ort: Literaturhaus

Moderation: Bernd Schuchter

[Streunereien]
Wolfgang Hermann: Das japanische Fährtenbuch. Limbus 2017

Lesung und Gespräch

Tokio: Labyrinth aus Zeichen und Masken. Wolfgang Hermanns Aufzeichnungen aus der japanischen Hauptstadt tasten sich von Augenblick zu Augenblick, vorbei an blinden Spiegeln, und geben nicht vor, Bescheid zu wissen, sie bleiben im Staunen und Warten. Die Spannung im Nicht-Verstehen auszuhalten, sie mit Sprache zu erfüllen, in Neugierde und Faszination zu verharren – das alles steht hinter diesem Text.

Das japanische Fährtenbuch erschien erstmals 2003 als Jahresgabe des Franz-Michael-Felder-Vereins und wurde heuer in einer Neuauflage des Limbus Verlags veröffentlicht.

 

Die Literarische Soiree von Ö1 zu Gast im Literaturhaus am Inn

Ort: Literaturhaus

Ö1-Moderator Günter Kaindlstorfer diskutiert Joe Rabl (Lektor), Gabriele Wild (Literaturvermittlerin) und Erika Wimmer (Schriftstellerin) über folgende Bücher:

Daniel Kehlmann: Tyll. Roman. Rowohlt Verlag

Gertraud Klemm: Erbsenzählen. Roman. Droschl Verlag

Édouard Louis: Im Herzen der Gewalt. Roman. Fischer Verlag

Markus Köhle und Mieze Medusa

Ort: Cafeteria im Erdgeschoß, Josef-Hirn-Str.5

[Paarlauf]

Lesung, Tanz und Fest

Erst werden Bücher, dann werden Platten aufgelegt. Mieze Medusa hat in der Plattenkiste gekramt und Markus Köhle mutiert zu DJ Knut… Doch vorerst wird gelesen: Mieze Medusa liest aus Meine Fußpflegerin stellt Fragen an das Universum und aus einem Roman in Arbeit. Markus Köhle liest aus Wonnenbrand und Passagen aus dem Barhocker-Oratorium Jammern auf hohem Niveau. Außerdem:  Überraschungen und weihnachtlich Wärmendes in Textkeksform.

Zukunft / Utopie: Arbeit

Ort: Literaturhaus

Moderation: David Winkler-Ebner

[Montagsfrühstück. Forum für strategische Langsamkeit]

Kathrin Röggla & Sascha Liebermann

Im dritten Teil der Reihe zum Thema Zukunft/Utopie wird sich das Montagsfrühstück dem Bereich der Arbeit widmen. Wie wird Arbeit in zukünftigen Gesellschaften organisiert sein? Können dabei alternative Modelle zur kapitalistisch organisierten Erwerbsarbeit funktionieren? Wie geht man mit zunehmender Automatisierung um und ist diese als Gefahr oder Chance zu begreifen? Können Ideen wie die des Bedingungslosen Grundeinkommens manche der möglichen Probleme der Zukunft lösen? Diese und weitere Fragen wollen wir beim Montagsfrühstück diskutieren.

Sascha Liebermann zum Modell des Bedingungslosen Grundeinkommens.