Vladimir Vertlib & Nadine Kegele

Ort: Literaturhaus

Moderation: Robert Renk

 
 
 
 
2. Lesung mit Suppenkreation von Christian Yeti Beirer

Karottencremesuppenrezept

 

Tirol liest Österreich: Neue Texte

Vladimir Vertlib: Viktor hilft. Roman. Deuticke 2018
Nadine Kegele: Und essen werden wir die Katze. Kremayr & Scheriau 2018

 

Als Kind war Viktor selbst ein Flüchtling nun versucht er, anderen zu helfen. Bilder aus der Vergangenheit vermischen sich mit der Gegenwart. Und dann noch die Nachricht, dass er eine Tochter hat, von der er nichts wusste. Mit großer Sensibilität erzählt Vladimir Vertlib in seinem Roman Viktor hilft (Deuticke) von großen Worten und kleinen Gesten.

 

Biografien kann man an- und ausziehen, sich umhängen oder sich daran aufhängen, zumindest literarisch. Biographien schreiben fest … Nadine Kegele verwebt in ihrem originell gestalteten Buch Und essen werden wir die Katze (Kremayr & Scheriau) mit dem roten Faden der biografischen Frage Gespräche, Zitate und Nachrichten zu literarischen Texten und lässt dabei die Genregrenzen weit hinter sich.

Kegele, Nadine

geboren 1980 in Blu­denz, nach diversen Berufen Studi­um der Ger­man­is­tik im zweit­en Bil­dungsweg. Lebt in Wien.

nadinekegele.net

Vertlib, Vladimir

geboren 1966 in Leningrad, emi­gri­erte 1971 mit sein­er Fam­i­lie nach Israel, über­siedelte 1981 nach Öster­re­ich. Studi­um der Volk­swirtschaft­slehre, lebt als freier Schrift­steller in Salzburg. Zulet­zt erschienen: Zwis­chen­sta­tio­nen (1999), Das beson­dere gedächt­nis der Rosa Masur (2001), Let­zter Wun­sch (2003), Vik­tor hil­ft (2018, alle: Deuticke).

vladimirvertlib.at/about