Robert Kleindienst und Ulrike Ulrich

Ort: Literaturhaus

Moderation: Gabriele Wild

Simon Selander, der Protagonist des Romans Nicht im Traum von Robert Kleindienst, führt nach dem Tod seiner Frau ein einsames Leben. Es ist eine kleine, hermetische Welt, in der sich der Bibliothekar bewegt, mit vielen Schwarz- und wenigen Weißstellen, die vor allem aus bedrohlichen Schnee- und Eislandschaften bestehen. Selander wird häufig von Tagträumen und wahnhaften Vorstellungen heimgesucht, die Grenzen zwischen Traum und Wirklichkeit verschwimmen. Nachts geschehen Dinge, die für ihn unerklärlich und zunehmend gefährlich sind. Sein Leben scheint gänzlich aus den Fugen zu geraten, bis schließlich sein dunkles Geheimnis ans Licht kommt.

In Ulrike Ulrichs Roman Hinter den Augen unterzieht sich eine Frau einer Untersuchung in einem Magnetresonanztomographen: Sie sieht verschwommen, ein möglicher Gehirntumor soll ausgeschlossen werden. In dieser knappen Stunde erzwungener Unbeweglichkeit auf sich selbst zurückgeworfen, schneiden ihre Gedanken analog zu den Aufnahmen des Gerätes, quer durch ihr bisheriges Leben. Fragen nach Verantwortung und Schuld, nach Vergebung und Sinnhaftigkeit kommen in sich überlagernden Schnittbildern zum Ausdruck. Ulrike Ulrichs kluger, sensibel gewobener Text wächst und verzweigt sich durch die Labyrinthe menschlicher Beziehungen und mündet fast beiläufig in ein Bekenntnis zur Selbstbestimmung und Lebensbejahung.

Robert Kleindienst: Nicht im Traum. Roman. Edition Laurin 2013

Ulrike Ulrich: Hinter den Augen. Roman. Luftschacht 2013

Ulrich, Ulrike

geboren 1968 in Düs­sel­dorf, Studi­um der Ger­man­is­tik und Tätigkeit im Bere­ich Com­put­er­lin­guis­tik, lebt in Zürich. Zahlre­iche Ausze­ich­nun­gen und Preise, für ihren Roman Hin­ter den Augen erhielt sie den Lil­ly-Ronchet­ti-Preis. Pub­lika­tio­nen zulet­zt: fern bleiben (2010, Luftschacht).

www.ulrikeulrich.ch

Kleindienst, Robert

geboren 1975 in Salzburg, studierte Ger­man­is­tik, Päd­a­gogik und Poli­tik­wis­senschaft, lebt in Salzburg. Stadtschreiber von Kitzbühel 2007. Veröf­fentlichun­gen: Beim Tode! Lebendig! Paul Celan im Kon­text von Roland Barthes Autorkonzept (Königshausen & Neu­mann 2006 ), Später vielle­icht. Roman (Skarabäus 2009 ).