Was ist Europa?

Noé­mi Kiss   Gren­zen, Gräber, Gast­land – eine Geografie des Glaubens, dass Men­schen hier miteinan­der sprechen kön­nen. Und eine neue Geografie der Wan­derung inner­halb Europas. Europa hat Löch­er und Brüche. Ver­lassene Orte gehören zu ihrer Karte, wie auch Wohl­stand der Priv­i­legierten. Sowie Trauer, Erin­nerung und eine Zukun­ft. Wan­derung von Ost nach West, die so heftig … Con­tin­ued

Provinz in Europa

Ingo Schulze   Kamen unsere West-Ver­wandten zu Besuch in die DDR, gebraucht­en sie mitunter merk­würdi­ge Redewen­dun­gen. Zum Beispiel sagten sie: „Mor­gen fahren wir zurück nach Deutsch­land.“ Wer in Charkiw, Kazan oder Sara­je­wo lebt, wird heute genau­so unan­genehm berührt sein wie ich damals, wenn wir heute von Europa sprechen und dabei die EU meinen. mehr lesen … Con­tin­ued

Span­nungs­raum Europa

Ste­fano Zan­gran­do   Vor eini­gen Jahren schenk­te mir ein deutsch­er Kol­lege, von dem ich soeben einen Roman über­set­zt hat­te, ein „Alpen­panora­ma“, wie es auch ein Liebe­spaar in seinem Buch besaß: eine Land­karte, auf der nicht nur der ganze Alpen­bo­gen, son­dern auch das, was südlich der Alpen ist, aus der Vogelper­spek­tive zu sehen war. mehr lesen   … Con­tin­ued

Blog von Clemens Berger Folge 2: Der Mann im Schlafsack

Als ich unlängst nach Wien zurück­kam, standen meine Nach­barn, ein Ehep­aar im Ruh­e­s­tand, mit ein­er anderen Nach­barin vor dem Hau­sein­gang. Der Ein­gang führt zur ersten Stiege und in einen Innen­hof, an dessen Ende die zweite Stiege liegt. Ich grüßte sie. Als ich weit­er wollte, fragten sie mich, ob ich den Mann gese­hen hätte, der seit … Con­tin­ued

1997 + 2017 = 4074

20 Jahre Lit­er­aturhaus am Inn Anlässlich seines zwanzigjähri­gen Beste­hens lädt das Lit­er­aturhaus zur Auss­chrei­bung mit fol­gen­dem The­ma ein: Reflex­io­nen. Ort und Wort Das Lit­er­aturhaus am Inn ist von sein­er Lage her auf vielfältige Weise in den urba­nen Raum einge­bun­den: der Fluss, die Brücke, die Kreuzung, die Ein­bahn­sße, die Uni die Mark­thalle, die Inn-Prom­e­­nade — und gle­ichzeit­ig durch seine … Con­tin­ued